KontaktRechtlichesLogin

Was ist NEXT?

NEXT ist eine Initiative, die die interdisziplinäre Erforschung von Megatrends durch die Künste, Wissenschaft und Technologie fördert. Sie konzentriert sich auf gesellschaftlich relevante Entwicklungen und unterstützt die Zusammenarbeit mit visionären Künstler:innen und Institutionen. Dabei stehen neue Formen der Kulturproduktion (wie bildende Kunst, Film, Musik, Tanz usw.) im Fokus, die sich mit Spitzentechnologien und hochmoderner wissenschaftlicher Forschung auseinandersetzen. Wissenschaft und Technologie bilden den Kern unseres thematischen Next-Generation-Ansatzes, indem sie den Fortschritt vorantreiben.

Refik Anadol: ‘Glacier Dreams’ (2023)

Für das erste NEXT-Projekt wurde der international gefeierte Digitalkünstler Refik Anadol eingeladen, sich mit digitaler Disruption und künstlicher Intelligenz zu befassen. Sein multisensorisches Kunstwerk „Glacier Dreams“ basiert auf einer umfangreichen Datenbank von Gletscherbildern aus der ganzen Welt. Das Werk wurde erstmals an der Art Dubai 2023 präsentiert, danach in Singapur und Basel gezeigt und wird nun in die permanente Sammlung des Kunsthauses Zürich aufgenommen.

Krista Kim: ‘Heart Space’ (2024)

Das Werk ‘Heart Space’ der Künstlerin Krista Kim entstand in Zusammenarbeit mit dem Biotech-Unternehmen Tenbeo und wurde von Julius Bär in Auftrag gegeben. Es wurde erstmals an der Art Dubai 2024 vorgestellt. Die Installation nutzt künstliche Intelligenz, um die Elektrokardiogramme von Menschen zu entschlüsseln und die elektrische Herzaktivität sichtbar zu machen. ‘Heart Space’ schafft ein faszinierendes Kunsterlebnis, das es den Teilnehmenden ermöglicht, sich durch die universelle Sprache des Herzschlags miteinander zu verbinden.

Julien Charrière: ‘Controlled Burn’ (2024)

‘Controlled Burn’ des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière wurde 2024 auf der Frieze London in der Welsh Chapel präsentiert. Der 4K-Film führt die Zuschauer:innen auf eine Reise von den Ursprüngen des Universums vor 13 Milliarden Jahren bis ins moderne Industriezeitalter. Dabei thematisiert er das sich wandelnde Verhältnis der Menschheit zu fossilen Brennstoffen. Aus der Perspektive einer Drohnenkamera kombiniert das Werk eine Reflexion über unsere Vergangenheit mit einer Vision für eine nachhaltige Zukunft.

Kontaktieren Sie uns