KontaktRechtlichesLogin

Ein altes Sprichwort besagt, dass es leichter ist reich zu werden als reich zu bleiben. Es ist daher kaum verwunderlich, dass sich Familien darauf konzentrieren ihr Vermögen gegen Unsicherheiten abzusichern. Um ihr Vermögen zu bewahren und zu vermehren, verlassen sie sich, aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen und schwankenden Marktbedingungen, auf die sichere Hand vertrauenswürdiger Beraterinnen und Berater. 

Das Family Barometer ist eine jährlich durch Julius Bär und PwC Schweiz durchgeführte Umfrage. Sie beobachtet das Meinungsbild von Experten, die im Finanzdienstleistungsstektor tätig sind und mit vermögenden Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten und diese beraten. Für die Auflage 2024 wurden mehr als 1800 interne und externe Expertinnen und Experten aus Europa, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika befragt. Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage sind die bisher global ausgewogensten.  

Erneut beleuchtet das ‘Family Barometer’ die Prioritäten wohlhabender Familien aus globaler wie auch regionaler Perspektive. Unsere Umfrage hat beispielsweise gezeigt, dass ein globaler Konsens bezüglich der generationsübergreifenden Vermögensübertragung und der Nachlassplanung herrscht. Zu regionalen Divergenzen kommt es bei der Family Governence: Lateinamerikanische Familien scheinen der Schaffung von soliden Governance-Strukturen grössere Bedeutung beizumessen. 

Die fünf wichtigsten Gesprächsthemen 2024

Ausserhalb des Investitionsbereichs schienen Expertinnen und Experten mit ihren Kundinnen und Kunden insbesondere über fünf Themen zu sprechen. Die Reihenfolge der Übersicht entspricht ihrer Bedeutung: 

1. Generationsübergreifende Vermögensübertragung und Nachfolgeplanung

Dies war über alle Regionen hinweg das diesjährige Top-Thema für alle Familien. Da Familienunternehmen oft eine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft haben, wiederspiegelt die Schwerpunktsetzung auf die Nachfolgeplanung einen proaktiven Ansatz die eigene Zukunft zu sichern. Der Anstieg des zu übertragenden Vermögens und die Internationalität der heutigen wohlhabenden Familien erfordern zudem einen kohärenten Plan über verschiedene Rechtsräume hinweg. 

So haben wir beispielsweise festgestellt, dass Familien aus dem Nahen Osten das tendenziell grösste Interesse daran haben generationsübergreifende Vermögensübertragung mit unseren Beraterinnen und Beratern zu besprechen. Erfahren Sie hier mehr über die Internationalisierung der Nachfolgeplanung und erhalten Sie weitere Einblicke in unsere Ergebnisse durch das ‘Family Barometer’ 2024. 

2. Steuern

Die Besteuerung findet bei wohlhabenden Familien in den meisten Regionen immer mehr Beachtung und nimmt in der diesjährigen Umfrage den ersten Platz unter den gesellschaftlichen Themen ein. Die globale Bedeutung der Besteuerung wird auch dadurch wiederspiegelt, dass die Sorgen um dieses Thema in Europa, Asien und Lateinamerika an erster und im Nahen Osten an zweiter Stelle stehen. Die jüngsten politischen Spannungen und Regierungswechsel in mehreren grossen Volkswirtschaften bedeuten, dass für wohlhabende Familien Steuervorschriften weiterhin ein zentrales Interesse bleiben werden.  

3. Individuelle und familiäre Entwicklungsmöglichkeiten

Bildung hat sich zu einem zentralen Interesse wohlhabender Familien entwickelt. Insbesondere die Aufklärung der nächsten Generation im Vermögensbereich. Indem die Erben über die Verwaltung des Vermögens aufgeklärt werden, können Familien das Risiko, dass ihr Vermögen nach einer Generation verschwindet, verringern. Familientreffen mithilfe von Expertinnen und Experten durchzuführen - das in Europa und Lateinamerika bevorzugte Mittel - wiederspiegelt das Verständnis dieser Familien, dass externes Fachwissen behilflich sein kann die persönliche Entwicklung und den finanziellen Scharfsinn zu fördern.  

4. Family Governance

Um das Erbe einer Familie zu erhalten und zu entwickeln ist Family Governence entscheidend. In den meisten Regionen wurde dies von den befragten Familien als drittwichtigstes Thema dieses Jahres eingestuft. Trotz des scheinbar hohen Professionalisierungsgrades der Governence-Strukturen, verlässt man sich jedoch weiterhin auf informelle Rahmenbedingungen. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Professionalisierungsgrad und der tatsächlichen Umsetzung formeller Governance-Strukturen hin.

Erfahren Sie mehr darüber wie gute Governance Ihr Familienvermögen und Ihr Unternehmen in die richtige Richtung lenken kann und erkunden Sie die Erkenntnisse des diesjährigen Family Barometer.

5. Politische Stabilität

Politische Stabilität wurde dieses Jahr zum ersten Mal zu einem der drei wichtigsten gesellschaftlichen Themen ernannt. Dies wiederspiegelt die Sorgen globaler wohlhabender Familien über Themen wie politische Polarisierung und divergierende wirtschaftliche Entwicklungen. Die fragmentiertere Weltwirtschaft verändert die Interaktionen und Zusammenarbeit verschiedener Rechtsordnungen und wirkt sich stärker auf die Vermögensverteilung aus. Wenn Familien mit externer Instabilität konfrontiert sind, liegt es nahe, den Rat professioneller Beraterinnen und Berater zu suchen, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Vermögensverwaltungsstrategien zu erhöhen. 

Was bedeuten die diesjährigen Ergebnisse für die Zukunft des Familienvermögens?

Letztlich bestätigt das Family Barometer 2024 die Anzeichen des letzten Jahres: Das Umfeld für die Vermögenserhaltung ist unsicherer geworden. Familien wird deshalb geraten, über die kurzfristige Wertentwicklung hinauszublicken, damit sie und ihr Vermögen nicht nur unvorhersehbare Zeiten überstehen, sondern gestärkt daraus hervorgehen.

Umso wichtiger ist es für Familien, mit professionellen Beraterinnen und Beratern zusammenzuarbeiten. Die Erstellung eines soliden Finanzplans ist essenziell. Dieser sollte das Vermögen nicht nur vor negativen Auswirkungen der Marktvolatilität, geopolitischen Unruhen und den daraus resultierenden ‘unbekannten Unbekannten’ schützen, sondern auch sicherstellen, dass das Vermögen für künftige Generationen reichlich vorhanden sein wird. 

Kontaktieren Sie uns