Wenn ich danach gefragt werde, was ich über unternehmerischen Erfolg denke, fällt mir ein Zitat ein, das ich einmal bei Thomas A. Edison gelesen habe. Edison, der vor allem für die Erfindung der Glühbirne bekannt ist, war auch ein produktiver Unternehmer, der in vielen Bereichen Unternehmen gründete – von Chemie über Radiographie bis hin zu Bergbau und Energieverteilung. Sein Ratschlag? «Glück ist, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.»
Für die meisten Unternehmer betrifft das Glück, das sie suchen, ihr geschäftliches und ihr privates Vermögen. Wie Edison können sie ehrgeizige Risikoträger sein, die ihren Passionen nachgehen, häufig in Bereichen wie Lebenswissenschaften, Mode, Arzneimittel, Elektronik oder Informationstechnologie. Jedoch macht der Wert ihres Unternehmens einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens aus, und dessen Entwicklung wirkt sich direkt auf ihre eigene finanzielle Zukunft aus.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie bei der Gründung eines neuen Unternehmens eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer gesamten Lebensumstände vornehmen, bei der Sie alle Aspekte von der Finanzplanung über die Unternehmensführung und Vermögensstrukturierung bis hin zur Steuer- und Nachfolgeplanung berücksichtigen. Auch hier kommt es auf die Vorbereitung an.
In meiner Funktion als Head of Wealth Planning Americas bei Julius Bär und als Experte für Family Governance im Rahmen der Family-Office-Dienstleistungen bin ich mit den Schwierigkeiten der Vermögensverwaltung vertraut, denen Kunden gegenüberstehen – vor allem jene, die im Begriff sind, ein neues Unternehmen zu gründen. Amerika weist weltweit mit die höchste unternehmerische Aktivität auf. Laut dem Global Entrepreneurship Monitor befinden sich fünf der sechs Länder, in denen mehr als jeder vierte Erwachsene ein neues Unternehmen gründet, in unserer Region: Guatemala, Kolumbien, Panama, Chile und Uruguay.
In den regelmässigen Sparring-Sitzungen, die ich mit meinen Kunden zu Themen wie der Zukunftsplanung für ihr Unternehmen, ihr Leben und das Leben ihrer Familie habe, konnte ich mir ein klares Bild von der Komplexität der Vermögensplanung machen. Im Folgenden möchte ich Ihnen meine fünf wichtigsten Überlegungen zur Planung Ihres Vermögens entlang des privaten und des geschäftlichen Lebenszyklus vorstellen:
1. Erstellen Sie eine ganzheitliche und strategische Planung
Wenn meine Kunden ein neues Unternehmen gründen, beginnt die Reihenfolge ihrer Prioritäten in der Regel mit «Geschäft» und «Familie». «Private Finanzplanung» hat da oft nachrangige Bedeutung. Ich rate ihnen, ihre Vermögenssituation umfassender zu betrachten und Themen wie Diversifikation, Unternehmensführung, Besteuerung, Umzug und Nachfolge zu berücksichtigen, um eine 360-Grad-Sicht zu entwickeln, die ihre finanziellen Ziele für sie selbst, ihre Familie und ihr Unternehmen berücksichtigt. Indem sie auf diese Weise bewusste Entscheidungen treffen und geeignete Massnahmen ergreifen, können sie sicherstellen, dass sich ihre Wünsche hinsichtlich ihrer eigenen Absicherung und der ihrer Familie angemessen in den Ergebnissen niederschlagen.
2. Wählen Sie ein vertrauenswürdiges Netzwerk von Partnern und Beratern
Unternehmer treffen häufig erfolgreichere Entscheidungen, wenn sie alle Fakten, Optionen und Umstände zusammen mit Experten analysiert haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Netzwerk von vertrauenswürdigen Beratern aufzubauen, auf das Sie zurückgreifen können. Suchen Sie sich neben einem Spezialisten für Vermögensplanung und einem Steuerberater auch einen Rechtsanwalt, einen Wirtschaftsprüfer und einen unabhängigen Berater, der sich in Ihrer Branche auskennt. Und gelegentlich, wenn das Unternehmen reift, ist auch ein unabhängiger Geschäftsleiter sinnvoll, da sich die Eigentümer mit seiner Hilfe objektiver mit dem Geschäft befassen können. Und denken Sie daran: Kein Berater hat auf alle Fragen eine Antwort – dafür ist das Gebiet, das abgedeckt werden muss, einfach zu komplex. Unsere besondere Fähigkeit als Vermögensplaner liegt darin, die Aufgabenstellung ganzheitlich und mit Überblick zu betrachten. Von entscheidender Bedeutung ist dann jedoch, ein professionelles Service-Team zusammenzustellen und zu führen, das in sich stimmig ist und die verschiedenen beweglichen Teile synthetisieren, analysieren und koordinieren kann.
3. Wählen Sie eine zweckmässige Rechtsform, einen geeigneten Geschäftssitz und eine adäquate Geschäftsführung
Die Entscheidungen, die Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens treffen, werden die finanzielle Entwicklung in den folgenden Jahren beeinflussen – daher kommt es darauf an, die Anforderungen und Möglichkeiten richtig einzuschätzen. Je nach Geschäftstätigkeit können Sie beispielsweise den Sitz Ihres Unternehmens später nicht ohne Weiteres ändern, weshalb die Wahl der richtigen Rechtsordnung von grösster Bedeutung ist. Die Wahl der Rechtsform hängt unter anderem von Ihren Zielen, Ihrer Finanzkraft, der Anteilsklasse, dem Gesellschafterkreis, Doppelbesteuerungsabkommen und der Art und Weise ab, wie Sie Ihr Unternehmen führen wollen.
Bei der Wahl des Geschäftssitzes und der Geschäftsführung sind Faktoren wie die Geschäftstätigkeit, die Substanzanforderungen, die Körperschaftssteuersätze und die Frage, ob die Geschäftsräume gemietet oder gekauft werden sollen, zu berücksichtigen.
4. Diversifizieren Sie Ihr Vermögen und trennen Sie Ihre Geschäftstätigkeit von Ihrem Privatvermögen
Unternehmer binden häufig einen grossen Teil ihres Vermögens in ihrem Unternehmen. Bei der Führung der laufenden Geschäfte eines neuen Unternehmens vergisst man leicht, wie wichtig die Diversifikation des Vermögens ist. Darüber hinaus ist eine klare rechtliche Trennung zwischen dem Vermögen Ihres Unternehmens und Ihrem Privatvermögen von entscheidender Bedeutung, um Ihr Vermögen vor den Risiken zu schützen, die in der Regel mit der Führung eines Unternehmens einhergehen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise, indem Sie die Anteile an Ihrem Unternehmen in einer anderen Struktur halten als Ihre liquiden Mittel.
5. Überprüfen Sie regelmässig Ihre Situation
Als Unternehmer unterliegt Ihre Welt einem ständigen Wandel, da sich das rechtliche, regulatorische und steuerliche Umfeld fortwährend ändert – ganz zu schweigen von den Ereignissen in Ihrem eigenen Leben. Nichts ist für die Ewigkeit, daher darf man sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen und von «nachhaltigen Ergebnissen» sprechen. Regelmässige Überprüfungen sind unverzichtbar. Beim Ausbau Ihres Geschäfts sollten Sie stets ausreichende liquide Rücklagen vorhalten, um die Ausgaben von mindestens sechs bis zwölf Monaten bestreiten zu können, und sicherstellen, dass Sie über eine angemessene Risikodeckung und Absicherung für den Fall von Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit verfügen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, über Ihren Güterstand und Erbschaftsregelungen nachzudenken, vor allem, wenn Sie Ihren Wohnsitz oder Ihr Domizil wegen Ihres neuen Unternehmens geändert haben.