Was sind Megatrends?
Wie die Welt von morgen aussieht, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass sie anders aussehen wird als heute. Unsere Umwelt befindet sich in konstantem Wandel, es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die komplexen Trends nachzuvollziehen, die sich um uns herum entwickeln. Einige dieser Trends beginnen unmerklich. Ihre zukünftige Bedeutung lässt sich zunächst nicht erkennen. Früher oder später gewinnen sie aber derart an Dynamik, dass sie sich weder aufhalten noch umkehren lassen. Diese sogenannten Megatrends sind oft miteinander verknüpft, was ihre Macht noch verstärkt.
Die Zukunft ist elektrisch
Diese Trends zu erkennen und diese Informationen in konkrete Anlagethemen zu verwandeln, ist nicht einfach, da sie ganz unscheinbar beginnen können. Aber es lohnt sich. Werfen wir einen Blick auf die Mobilität der Zukunft. Es handelt sich hier um eine der grossen Transformationsgeschichten unserer Zeit. Die Branche beginnt mit dem Übergang vom «alten Status quo», den Autos mit Verbrennungsmotor, zum «neuen Status quo», der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Neben einigen wenigen reinen Elektrofahrzeugherstellern, sind sich auch die meisten traditionellen Autobauer darüber im Klaren, dass der Wandel kommen wird. Entscheidend ist, wie sie sich dafür positionieren. Ihre Visionen für die Zukunft lassen sich daran erkennen, wie sie diesen Wandel querfinanzieren. Sie nutzen Gewinne, die sie mit Verbrennern erzielen, zur Finanzierung der Forschung und Entwicklung in Bezug auf Elektrofahrzeuge. Diejenigen, die es richtig machen, senden den Anlegern klare Signale darüber, in welche Richtung die Branche geht. In die, welche es nicht richtig machen, sollten Sie nicht investieren.
Was ist real und was ist Hype?
Schaut man sich ein Unternehmen genauer an, hilft das, eine wichtige Frage zu beantworten: Woher weiss man, was real und was Hype ist?
Sorgfältige Analysen und ein solider Research-Ansatz bilden die Grundlage für bessere Entscheidungen. Derzeit kommt man kaum umhin, über die potenziellen Auswirkungen von KI zu sprechen. Woher weiss man, dass dies nicht nur Hype ist? ChatGPT hat für Schlagzeilen gesorgt, aber die praktischen Anwendungen der generativen KI, die Akzeptanz der Branche, die langfristigen Entwicklungspläne und die bedeutenden Schritte in Richtung Regulierung und Ethik zeigen, dass diese Geschichte von Dauer sein wird.
In Megatrends investieren – drei wichtige Punkte
Einen langfristigen Ansatz verfolgen
Wenn Sie in Themen investieren, investieren Sie nicht in die kurzfristige Volatilität von Märkten. Das ist eine entscheidende Veränderung Ihres Anlagehorizonts. Indem Sie über längere Zeiträume investieren, haben Sie die Flexibilität, Marktschwankungen und vorübergehende Schocks zu überstehen. Dies kann Anlegern auch mehr Sicherheit geben, da sie keine grösseren Risiken eingehen müssen, um kurzfristige Verluste auszugleichen.
Die Anlage an Überzeugungen und Interessen ausrichten
In Themen zu investieren, bedeutet auch, dass Sie sich eher für die Sache, in die Sie investieren, interessieren. Sie können Ihre Portfolios an Ihren persönlichen Überzeugungen, Werten und Interessen ausrichten. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, technologische Innovationen oder Fortschritte im Gesundheitswesen zu unterstützen.
Von Diversifikation profitieren
Wenn Sie in Themen investieren, können Sie flexibel entscheiden, auf welche Weise Sie investieren – denn Sie können Einzeltitel oder Fonds wählen und über die gesamte Wertschöpfungskette anlegen. Um beim Beispiel der künstlichen Intelligenz zu bleiben: Hier können Sie in Cloudcomputing, Softwareunternehmen, Computerhardware und Halbleiter investieren. Und das bedeutet, dass Sie auch von Diversifikation profitieren können. Durch die Diversifikation Ihrer Anlagen können Sie das Risiko in Ihrem Portfolio streuen und so die Auswirkungen verringern, wenn sich einzelne Wertschriften nicht so gut wie erwartet entwickeln.
Bei Fonds sollten Sie vorsichtig vorgehen und auf thematische Reinheit achten. Wenn ein Fonds als KI-Fonds oder Genomik-Fonds gekennzeichnet ist, stellen Sie sicher, dass die darin enthaltenen Produkte auch wirklich dem Thema entsprechen. Dies ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Geld an den richtigen Stellen einsetzen, und zweitens, weil erfolgreiches thematisches Investieren bedeutet, dass die Unternehmen etwas bewirken und dass ihre Tätigkeit innerhalb eines Themas den Aktienkurs antreiben wird.
Wenn Sie sich für ein Thema begeistern, aber nicht die Entwicklungen einer ganzen Branche analysieren können, gibt es natürlich Finanzinstitute mit Teams, die das Research für Sie übernehmen. Diese können Ihnen in kurzen und gut lesbaren Publikationen die nötigen Informationen liefern.